Zuerst: die Diffusionsberechnung.
Eine individuelle Berechnung der Wasserdampfdiffusion ist bei einer Wärmedämmung unbedingt erforderlich. Hier einige Punkte, die bei der Verwendung der PORNIT Gipskarton-Verbundplatten zu beachten sind:
- Durch den Wärmestrom von innen nach außen wird die Taupunktebene gegebenenfalls in einen ungünstigen Bereich verlegt
- An Außenwänden mit Vorsatzschalen kann es zu Tauwasserbildung im Inneren der Wand kommen
- Inwieweit raumseitig eine Dampfsperre erforderlich ist, hängt vom Wandaufbau und der Vorsatzschale ab
- Eine individuelle Berechnung der Wasserdampfdiffusion zeigt eventuell anfallende Tauwassermengen und erlaubt eine Beurteilung entsprechender Maßnahmen
Wir geben Ihnen gerne Hinweise, wie Sie zu einer zuverlässigen Diffusionsberechnung kommen.
Wenn Sie die baulich erforderlichen Materialien ermittelt haben, machen Ihnen die PORNIT Gipskarton-Verbundelemente die Umsetzung leicht.
Dann: einfacher Einbau und einfache Verarbeitung.
PORNIT Gipskarton-Verbundplatten sind werkseitig mit einer Alufolie als Dampfsperre lieferbar. Das erspart den separaten Einbau einer Folie. Gipskarton-Verbundplatten können untereinander sowie an die angrenzenden Konstruktionen dicht gestoßen werden. So vermeiden Sie Wärmebrücken.
An Außenwände angrenzende Innenwände sollten im angrenzenden Bereich ca. 50 cm tief mit gedämmt werden. Dies ist mit Gipskarton-Verbundplatten ebenfalls problemlos möglich.
Gipskarton-Verbundplatten werden senkrecht eingebaut. Ihre Länge sollte der lichten Raumhöhe entsprechen. Der Zuschnitt der Produkte erfolgt mit einem feinzahnigen Fuchsschwanz oder einer Stichsäge. Aussparungen für Schalter und Steckdosen können mit einem Stichling oder einem Dosenfräser vorgenommen werden. Der Untergrund muss trocken, möglichst eben und fest sein.
Die PORNIT Gipskarton-Verbundplatten werden auf Mauerwerk mit Ansetzbinder befestigt. Der Batzendurchmesser beträgt hierbei ca. 100 mm, der Batzenabstand ca. 300–400 mm.
Auf Unterkonstruktionen aus Holz werden die Verbundplatten mit Schnellbauschrauben befestigt.
Nach Anbringen der Verbundplatten werden die Plattenstöße verfugt, zum Beispiel mit Rigips Fugenspachtel VARIO.